Kurse für Ärztinnen und Ärzte

Die Teilnahme an den Kursen können Sie direkt bei Ihrer Registrierung angeben.
Bitte beachten Sie, dass die Zusatzkurse auf Deutsch stattfinden und nicht übersetzt werden.


Glaukomworkshop: Von der Theorie zur Praxis

Kursleiter: Prof. Dr. med. Jörg Stürmer
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 04.02.2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Im Anschluss an die Glaukomsession werden die Referierenden anhand von klinischen Beispielen die Evidenz-basierten Grundlagen zur Glaukomdiagnose, Follow-up und Behandlung in den verschiedenen Stadien der Erkrankung mit den Teilnehmenden diskutieren. Die Fallbeispiele aus der Praxis werden mit den Teilnehmenden besprochen und dabei Übereinstimmung und Diskrepanzen zwischen Evidenz und Real life aufgezeigt. Die Kursteilnehmer sollen in der Diskussion aktiv mitwirken und können so ihre persönlichen Erfahrungen einbringen und sowohl von den Dozenten als auch von den anderen Teilnehmenden lernen.


Standardisierte augenärztliche Untersuchung und Praxistipps

Kursleiter: Dr. Jerome Bovet
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 04.02.2026, 13:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 100,00 für Mitglieder, CHF 150,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Anamnese, Epidemiologie & Statistik, Refraktion mit praktischen Übungen, Kontaktlinsenanpassung und KL-Probleme mit praktischen Übungen, Prothesenanpassung mit praktischen Übungen, Spaltlampenuntersuchung mit praktischen Übungen, Augendruckmessung mit praktischen Übugnen, Fundusuntersuchung mit vielen praktischen Tipps und Tricks, optimierte Diagnosestellung mit praktischen Tipps, Follow-up und Patienten-Aufklärung, Abrechnung, Material und Geräte-Checkliste.


Bildgebung der Hornhaut

Kursleiter: Theo Seiler jun
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 04.02.2026, 15:30 - 16:45 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, Fachärztinnen und -ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Es werden die Grundlagen der kornealen Tomographie erläutert und die Interpretation der gängigen Darstellungskarten erklärt. Im zweiten Teil werden verschiedene Krankheitsbilder anhand von Fallbeispielen interaktiv diskutiert.


Kurs zu Intravitrealen Injektionen

Kursleiter: Maria della Volpe
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 05.02.2026, 08:30 - 12:00 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Techniken der intravitrealen Injektion zur Behandlung von Netzhauterkrankungen. Teilnehmende lernen, wie sie verschiedene Produkte sicher und effektiv anwenden können, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und Komplikationen zu minimieren. Praktische Übungen und theoretisches Wissen stärken die Fähigkeiten für einen reibungslosen chirurgischen Ablauf.


Methoden der Sicca-Behandlung

Kursleiter: Dr. med. Ulrich Lachmund
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 05.02.2026, 15:30 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Diagnostik und Therapie des trockenen Auges (Sicca). Die Teilnehmenden erlenen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen verschiedener Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich topischer Therapien und diagnostischer Geräte. Durch Vorträge und Demonstrationen erhalten die Kursteilnehmer umfassende Einblicke in die Erkennung und Behandlung von Sicca sowie die Möglichkeit, Produkte und Geräte direkt ausprobieren.


Basics der OCT-Befundung

Kursleiter: Dr. med. Hanna Zuche
Datum und Uhrzeit: Freitag, 06.02.2026, 08:30 - 11:30 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
In diesem interaktiven Kurs erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Befundung von OCT-Aufnahmen. Anhand typischer klinischer Beispiele lernen Sie, pathologische Veränderungen systematisch zu erkennen, zu interpretieren und zu dokumentieren. Der Kurs bietet zudem praxisnahe Tipps für die Integration der OCT-Befundung in den klinischen Alltag und Raum für individuelle Fragen und Diskussionen.


Workshop FEBO Prüfungen

Kursleiter: Prof. Dr. med. Jörg Stürmer, Pascal Hasler
Datum und Uhrzeit: Freitag, 06.02.2026, 08:00 - 09:30 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 80,00 für Mitglieder, CHF 100,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an alle Kandidaten der kommenden EBO Prüfung in Paris (gleichzeitig Facharztprüfung) in Ophthalmologie im Mai 2026. Zusammen mit ehemaligen Kandidaten und den Prüfungsexperten werden Tips & Tricks zur Vorbereitung der Prüfung abgegeben und genauere Informationen zum Ablauf der Prüfung diskutiert.


Botox / Filler und Aesthetik / Okuloplastik

Kursleiter: Dr. med. Ulrich Lachmund
Datum und Uhrzeit: Freitag, 06.02.2026, 13:30 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte
Kosten: CHF 100,00 für Mitglieder, CHF 150,00 für Nicht-Mitglieder
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte Einführung in Theorie und Praxis der Anwendungen und Techniken zur Straffung und Verjüngung der Orbitalregion und des Gesichts mit funktionellen und ästhetischen Fillern sowie Botulinumtoxin. Ziel ist es, verschiedene Methoden kennenzulernen, die sich sicher und effektiv in der täglichen Praxis umsetzen lassen. Durch anschauliche Demonstrationen und praktische Übungen erwerben Sie das notwendige Wissen und die Fertigkeiten, um diese Behandlungen professionell anzuwenden.

   

Kurse für OMPA/MPAs

Die Teilnahme an den Kursen können Sie direkt bei Ihrer Registrierung angeben.
Bitte beachten Sie, dass die Zusatzkurse auf Deutsch stattfinden und nicht übersetzt werden.


Notfalltriage für Praxismitarbeitende

Kursleiter: Patrik Kloos
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 05.02.2026, 13:00 - 15:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Kursbeschreibung:
Im Praxisalltag ist die richtige Einschätzung von Beschwerden entscheidend, um Notfälle frühzeitig zu erkennen und Patientinnen sicher, zeitgerecht und strukturiert zu versorgen. In diesem Workshop lernen Praxismitarbeitende praxisnah und interaktiv, wie sie im Rahmen der Notfalltriage kompetent und effizient vorgehen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Notfalltriage in der Augenarztpraxis
  • Welche Fragen sollten am Telefon gestellt werden zur besseren Einteilung in dringend, zeitnah oder kein Notfall
  • Praktische Tipps und Tricks zur Abgrenzung: Wann handelt es sich um einen Notfall – wann nicht?
  • Fallbeispiele aus dem Praxisalltag, Top-Ten Notfallsituationen
  • Hintergrundwissen zu Schwindel und Kopfschmerzen mit Bezug auf augenärztliche und systemische Ursachen

Nutzen für die Teilnehmenden:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der telefonischen Notfalltriage, verbessern ihre Kompetenz im Umgang mit Patientinnen in akuten Situationen und stärken damit die Abläufe und Versorgungsqualität in der Praxis.


Praxismanagement – Starke Praxisteams – erfolgreich & gesund

Kursleiter: Dr. med. Dietmar Thumm
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 05.02.2026, 15:30 - 17:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Kursbeschreibung:

  • Selbstorganisation & Zeitmanagement in der Praxis: Wie organisiere ich mich besser im hektischen Alltag?
  • Qualitäts- und Prozessmanagement leicht gemacht: praxisnahe Einführung in kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
  • Patientenzentrierte Kommunikation: wie man Patienten das Gefühl gibt, gehört und gut betreut zu werden.
  • Selbstfürsorge & Achtsamkeit im Praxisalltag: Strategien, um sich nicht auszubrennen

Basics für die OCT Befundung

Kursleiter: Nadja Inglin
Datum und Uhrzeit: Freitag, 06.02.2026, 08:30 - 11:30 Uhr
Kosten: kostenfrei
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs ist Bestandteil der OMPA-Ausbildung. Im praxisorientierten Diagnostik-Kurs lernen Sie die Grundlagen der OCT-Technologie sowie viele Tipps und Tricks zur Gerätepflege, zur Optimierung der Bildqualität und zum Umgang mit schwierigen Situationen. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und individuelle Probleme gelöst zu bekommen, dürfen praktisch üben und können verschiedene Geräte ausprobieren und kennenlernen.