8. SAoO-Kongress
vom 10. – 12. April 2024, im KKL in Luzern
Nehmen Sie am nächsten Kongress der Swiss Academy of Ophthalmology zum Thema „Licht und Schatten – Kontroversen in der Augenheilkunde“ teil. Erleben Sie fesselnde Symposien mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und branchenorientierten Fortbildungsveranstaltungen. Bleiben Sie dran, weitere aufregende Fortbildungsmöglichkeiten werden bald angekündigt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Kontroversen in der Ophthalmologie zu informieren. Merken Sie sich die Termine für eine aufschlussreiche Erfahrung!
Der 8. Kongress der Swiss Academy of Ophthalmology vom 10. – 12. April 2024 in Luzern stattfinden wird, wird von der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG) mit CME-Punkten bewertet. Die genaue Anzahl der CME-Punkte wird in Kürze bekannt gegeben.
Am 8. Kongress werden interaktive Sitzungen für die einzigartige und dynamische Weiterbildung durchgeführt.
(*Änderungen vorbehalten)
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um einen Überblick über das vorläufige Programm zu erhalten, oder laden Sie das Programm auf einen Blick herunter.
Alle Sitzungen werden aufgezeichnet und sind 3 Monate lang online verfügbar.
Alle Live-Sitzungen finden in Schweizer Ortszeit (MEZ) statt. Hier klicken für den Zeitzonenumrechner.
Wenn Sie am Kongress teilnehmen, können Sie auch an einem unserer Spezialkurse teilnehmen. Hier klicken, um die Kurse zu entdecken!
08:30 – 10:00 / Sitzung 1
Oberlid Ptosis
Moderator: Dr. Ulrich Lachmund
08:30 – 08:35
Einführung
Dr. Ulrich Lachmund
08:35 – 08:55
Oberlid Ptosis Externe Ptosis-Korrektur versus transkonjunktivaler (Müller-Muskel) Ansatz
Externe Ptosis-Korrektur versus Müller-Muskel-Chirurgie Vergleich der Methoden und Ergebnisse
Prof. David Goldblum und
Dr. Meghana Anika Varde
08:55 – 09:15
Lower eyelid dermatochalsis and premalar swelling:
Lower lid extended blepharoplsty
Non surgical lower lid and mid face lift (liquid lift by Hyaluronidacid (HA))
Prof. Bijan Beigi
09:15 – 09:35
Brow ptosis:
Direct brow lift vs internal brown lift, brow fixation?
Non surgical brow lift
Prof. Bijan Beigi
09:35 – 10:00
Diskussion
10:00 – 10:30
Pause
10:30 – 10:35
Begrüssungsworte
Dr. Dietmar Thumm
10:35 – 12:00 / Sitzung 2
Corneal reshaping in keratoconus : what is the best choice ?
Hardening cornea (CXL), removing corneal tissue with a laser or adding tissue (CAIRS) ?
Moderator: PD Dr. François Majo
10:35 – 10:40
Introduction
Prof. Farhad Hafezi
10:40 – 11:00
Hardening cornea (CXL)
Prof. Farhad Hafezi
11:00 – 11:20
Removing corneal tissue with a laser (Topoguided, aberration guided)
Prof. Paolo Vinciguerra (ZOOM)
11:20 – 11:40
Adding tissue (CAIRS and some words about rings)
Dr. Dimitrios Kyroudis
11:40 – 12:00
Diskussion
12:00 – 12:45
Titel folgt demnächst
Satellitensymposium gesponsert von Santen SA
Referent folgt demnächst
12:45 – 13:15
Mittagspause
13:15 – 14:00 / Keynote Lecture
Orbital inflammation
Prof. Geoffrey Rose
14:00 – 15:30 / Sitzung 3
What is the best IOL choice for your patients who need cataract surgery ? Monofocal, EDOF or Multifocal IOL ?
Moderator: PD Dr. François Majo
14:00 – 14:05
Einführung
PD Dr. Theo Seiler
14:05 – 14:25
EDOF lenses, hard evidence
Dr. Kristof Vandekerckhove
14:25 – 14:45
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
14:45 – 15:05
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
15:05 – 15:30
Diskussion
15:30 – 16:00
Pause
16:00 – 17:30 / Sitzung 4
„Licht, Kontrast und Auge / Light, contrast and eye Session“
Moderator: Marc Fankauser, MSc.
16:00 – 16:03
Einführung
Marc Fankauser, MSc.
16:03 – 16:20
Licht, Kontrast und Auge – Einfluss von Licht auf das Auge
Prof. Anja Palmowski-Wolfe
16:20 – 16:40
Physikalisch-optische Massnahmen zur Kontrast(seh)steigerung (Gläser, KL und IOL)
Thomas Hofmann, MSc.
16:40 – 17:00
Refraktiv-chirurgische Massnahmen zur Steigerung des Kontrastsehens
Prof. Farhad Hafezi
17:00 – 17:30
Diskussion
17:30 – 18:15
Titel folgt demnächst
Satellitensymposium gesponsert von folgt demnächst
Referent folgt demnächst
18:15 – 18:20
Höhepunkte der Sitzungen des Tages
08:30 – 10:00 / Sitzung 5
Glaukom
Moderator: Prof. Jörg Stürmer
08:30 – 08:35
Einführung
Prof. Jörg Stürmer
08:35 – 08:55
Licht und Schatten in der medikamentösen Glaukomtherapie
Dr. Sarah Vez
08:55 – 09:15
Licht und Schatten bei der Lasertherapie des Glaukoms
Dr. Delphine Bifrare-Tarin, PhD
09:15 – 09:35
Licht und Schatten bei der Glaukomchirurgie
Dr. Lorenz Kuske
09:35 – 10:00
Diskussion
10:00 – 10:30
Pause
10:30 – 12:00 / Sitzung 6
Uveitis: Neue Optionen am Horizont – wir können nicht auf den Sonnenaufgang warten
Moderator: Prof. Matthias Becker
10:30 – 10:35
Einführung
Prof. Matthias Becker
10:35 – 10:55
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
10:55 – 11:15
Imaging of light and dark in the diagnosis of uveitis
Prof. Francesco Pichi
11:15 – 11:35
Systemische Behandlungen der Uveitis: Evidenzbasierte Medizin
Dr. Florence Hoogewoud
11:15 – 11:35
Chirurgie
Prof. Matthias Becker
11:35 – 12:00
Diskussion
12:00 – 12:45
Titel folgt demnächst
Satellitensymposium gesponsert von Roche Pharma (Schweiz) AG
Referent folgt demnächst
12:45 – 13:15
Mittagspause
13:15 – 14:00 / Keynote Lecture
Zeitgemässes Vorgehen bei unklarer Sehverschlechterung. Wär das was?
Prof. Wilhelm Helmut
14:00 – 15:30 / Sitzung 7
Retinal Survival
Moderator: Dr. Theo Signer
14:00 – 14:05
Einführung
Dr. Theo Signer und PD Dr. Katja Hatz
14:05 – 14:25
Case Club Medical Retina
Alle Referenten
14:25 – 14:45
Retinal Survival bei AMD: Neue Substanzen und Follow-up-Methoden als der Wendepunkt – Was bringen sie im klinischen Alltag wirklich?
PD Dr. Katja Hatz
14:45 – 15:05
Retinal Survival bei Gefässerkrankungen: Sind Gefässverschlüsse wirklich ein Notfall?
Prof. Nicolas Feltgen
15:05 – 15:30
Pro – Contra Diskussion: Photobiomodulation bei trockener AMD
Prof. Marion Munk – PD Dr. Thomas Ach
15:30 – 16:00
Pause
16:00 – 17:30 / Sitzung 8
Retinal Survival
Moderator: Dr. Theo Signer
16:00 – 16:05
Einführung
Dr. Theo Signer
16:05 – 16:25
Case Club Surgical Retina
Alle Referenten
16:25 – 16:45
Retinal Survival nach Amotio: Warum sieht mein Amotio-Patient nicht besser? / Why doesn’t my retinal detachment patient see better?
Referent folgt demnächst
16:45 – 17:05
Retinal Survival
Dr. Andreas Weinberger
17:05 – 17:30
Pro Contra Diskussion ILM Peeling bei der Ablatio retinae – Fleissaufgabe oder sinnvolle Komplikationsprophylaxe?
Referent folgt demnächst
17:30 – 18:15
Titel folgt demnächst
Satellitensymposium gesponsert von Apellis Switzerland GmbH
Referent folgt demnächst
18:15 – 18:20
Höhepunkte der Sitzungen des Tages
19:30
Social Event
Folgt demnächst
08:00 – 08:30 / Sitzung 9
Retina Suisse
Referent folgt demnächst
08:30 – 10:00 / Sitzung 10
YSO „Teacher of the Year“
Moderator: Dr. Ferhat Turgut
08:30 – 08:35
Einführung
Dr. Ferhat Turgut
08:35 – 08:55
Titel folgt demnächst
Dr. Florian Heussen
08:55 – 09:15
Titel folgt demnächst
Dr. Mateusz Kecik
09:15 – 09:35
Titel folgt demnächst
Dr. Gabriela Grimaldi
09:35 – 10:00
Diskussion
10:00 – 10:30
Pause
10:30 – 12:00 / Sitzung 11
Fallkonferenz Netzhaut
Moderatoren: Prof. Christian Prünte und Dr. Aude Ambresin
10:30 – 10:35
Einführung
Prof. Christian Prünte
10:35 – 10:55
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
10:55 – 11:15
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
11:15 – 11:35
Titel folgt demnächst
Referent folgt demnächst
11:35 – 12:00
Diskussion
12:00 – 12:45
Titel folgt demnächst
Satellitensymposium gesponsert von Bayer (Schweiz) AG
Referent folgt demnächst
12:45 – 13:15
Mittagspause
13:15 – 14:00 / Keynote Lecture
Ophthalmologie in Finnland
Prof. Jukka Moilanen
14:00 – 15:30 / Sitzung 12
Neuroophthalmologie
Moderator: Prof. Daniel Mojon
14:00 – 14:05
Einführung
Prof. Daniel Mojon
14:05 – 14:25
Wide and small pupils: what is dangerous?
Prof. François-Xavier Borruat
14:25 – 14:45
Ist bei allen okulomotorischen Lähmungen eine Gehirnuntersuchung erforderlich?
Dr. Fabienne Fierz
14:45 – 15:05
Neuroophthalmologische Fallpräsentationen: immediate oder verzögerte Abklärung nötig?
Prof. Wilhelm Helmut
15:05 – 15:30
Diskussion
15:30 – 16:00
Pause
16:00 – 17:30 / Sitzung 13
Strabismologie / Pädiatrische Ophthalmologie
Moderator: Prof. Dr. Daniel Mojon
16:00 – 16:05
Einführung
Prof. Daniel Mojon
16:05 – 16:25
Perlen des Innen- und Aussenschielens
Prof. Heimo Steffen
16:25 – 16:45
Myopie: zuschauen oder behandeln?
Prof. Mathias Abegg
16:45 – 17:05
Congenital fourth cranial nerve palsy: prisms or surgery?
Dr. Pierre-François Kaeser
17:05 – 17:30
Diskussion
17:30 – 17:45
Höhepunkte der Sitzungen des Tages und Schlusswort
Dr. Dietmar Thumm
17:45 – 18:45
Generalversammlung des Vereins SAoO 2024
Bitte registrieren Sie sich online! Anmeldungen vor Ort sind gegen einen Aufpreis von CHF 100.00 ebenfalls möglich.
Bitte klicken Sie unten auf Ihre Kategorie, um die Preise einzusehen und sich anzumelden.
Medizinstudenten und PhD students haben freien Zugang zum Kongress. Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@saoo.ch.
OMPA-Kursteilnehmer/innen haben freien Zugang zum Kongress. Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@saoo.ch.
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 380
CHF 580
CHF 750
Mitglied
CHF 304
CHF 464
CHF 600
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 500
CHF 750
CHF 950
Mitglied
CHF 360
CHF 544
CHF 720
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 300
CHF 420
CHF 530
Mitglied
CHF 240
CHF 336
CHF 424
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 350
CHF 490
CHF 650
Mitglied
CHF 280
CHF 392
CHF 520
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 170
CHF 250
CHF 300
Mitglied
CHF 136
CHF 200
CHF 240
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 250
CHF 330
CHF 420
Mitglied
CHF 176
CHF 240
CHF 304
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 150
CHF 230
CHF 300
Mitglied
CHF 120
CHF 184
CHF 240
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 250
CHF 330
CHF 400
Mitglied
CHF 120
CHF 184
CHF 240
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 250
CHF 380
CHF 500
Mitglied
CHF 200
CHF 304
CHF 400
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 300
CHF 450
CHF 600
Mitglied
CHF 240
CHF 360
CHF 480
FRÜHBUCHER (bis 01.03.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 400
CHF 650
CHF 850
Mitglied
CHF 320
CHF 520
CHF 680
REGULÄRE GEBÜHR (ab 02.03.24, 00:00 MEZ bis 03.04.24, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 700
CHF 950
CHF 1150
Mitglied
CHF 560
CHF 760
CHF 920
Die Anmeldung kann zurückerstattet werden, wenn die Stornierung schriftlich an das SAoO Kongresssekretariat (info@saoo.ch) geschickt wird.
Stornierungen vor dem 28. Februar 2024: 50% werden zurückerstattet.
Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich.