7. SAoO-Kongress
vom 1. – 3. März 2023, im KKL in Luzern
Holen Sie sich das Know-how zum Thema „Alles im Fluss? – Herausforderung gestörter Flüssigkeitsströme im Auge“ am 7. SAoO-Kongress.
Der Kongress richtet sich in erster Linie an Augenärzte, Optometristen, Young Swiss Ophthalmologists, Medizinstudenten, Optiker, Orthoptistinnen, Praxisassistentinnen, Anästhesisten, OP-Personal sowie Personen aus verwandten Bereichen.
Der 7. Kongress der Swiss Academy of Ophthalmology vom 1. – 3. März 2023 in Luzern wurde von der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG) mit 21 CME-Punkten genehmigt.
Am 7. Kongress werden interaktive Sitzungen für die einzigartige und dynamische Weiterbildung durchgeführt.
(*Änderungen vorbehalten)
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um einen Überblick über das vorläufige Programm zu erhalten, oder laden Sie das Programm auf einen Blick herunter.
Alle Sitzungen werden aufgezeichnet und sind 3 Monate lang online verfügbar.
Alle Live-Sitzungen finden in Schweizer Ortszeit (MEZ) statt. Hier klicken für den Zeitzonenumrechner.
Wenn Sie am Kongress teilnehmen, können Sie auch an einem unserer Spezialkurse teilnehmen. Hier klicken, um die Kurse zu entdecken!
08:00 – 08:05
Begrüssungsworte
Dr. Dietmar Thumm
08:05 – 09:35 / Sitzung 1
Tränenfluss / Epiphora: Wie geht man mit zu viel Flüssigkeit und Tränenwegsstenose um?
Moderator: Dr. Michael Bärtschi, PhD
08:05 – 08:10
Einführung
Dr. Michael Bärtschi, PhD
08:10 – 08:30
Der weinende Patient: Verstopfte Tränenkanäle oder Überproduktion von Tränen?
Dr. Armin Koestinger
08:30 – 08:50
Angeborene Dacryocele und chronische Kanalikulitis: Wie geht man damit um?
Dr. Martina Althaus
08:50 – 09:10
Akute oder chronische Dacryocystitis: Wie wird sie behandelt?
Dr. Christopher Van Issum
09:10 – 09:35
Diskussion
09:35 – 10:00
Pause
10:00 – 11:30 / Sitzung 2
Trockenes Auge und Meibomsche Drüsen: Das Huhn-und-Ei-Problem?
Moderator: PD Dr. Dr. François Majo
10:00 – 10:05
Einführung
Prof. Dr. Dr. François Majo
10:05 – 10:20
Dry eyes (low tears): Causes, symptoms and treatment (TEFOS update in 2023).
Prof. Mohamed Shafik Shaheen
10:20 – 10:35
Trockenes Auge durch Verdunstung: Blepharitis oder Funktionsstörung der Meibom-Drüsen?
Prof. Frédéric Chiambaretta
10:35 – 11:05
Neue Hilfsmittel zur Untersuchung und Behandlung von trockenen Augen im Jahr 2023: Sind sie wirklich nützlich?
Dr. Sihem Lazreg
11:05 – 11:30
Diskussion
11:30 – 12:00 / Keynote Lecture
Lymphgefäße in der Homöostase der Augenflüssigkeit: Unbedeutende Mitwirkende oder bedeutende Akteure?
Dr. Mariela Subileau
12:00 – 12:05
Höhepunkte der Sitzungen am Morgen
12:05 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 13:45
Zukunftsvisionen – was gibt es zu entdecken? Ein Blick auf prädiktive Biomarker und Teleophthalmologie
Satellitensymposium gesponsert von AbbVie AG
Co-Chairs: PD Dr. Martin Schmid (LUKS) und Dr. Gábor Somfai (Stadtspital Zürich)
13:45 – 15:15 / Sitzung 3
Trockenes Auge und Kontaktlinsen: Problem oder Lösung?
Moderator: Dr. Michael Bärtschi, PhD
13:45 – 13:50
Einführung
Dr. Michael Bärtschi, PhD
13:50 – 14:10
Kontaktlinsenbedingtes trockenes Auge – Gründe und Auswirkungen
Prof. Dr. Daniela Nosch, PhD, MSc
14:10 – 14:30
Marginal trockenes Auge – Material, Pflege und Anpassung
Didier Herrmann, MAS, BSc
14:30 – 14:50
Schwer trockenes Auge – Therapeutische und rehabilitierende Verbands- und Skleral Kontaktlinsen
Michael Wyss, MSc
14:50 – 15:15
Diskussion
15:15 – 15:45
Pause
15:45 – 17:15 / Sitzung 4
Wie behandelt man Hornhautödeme?
Moderator: PD Dr. Dr. François Majo
15:45 – 15:50
Einführung
PD Dr. Dr. François Majo
15:50 – 16:10
Physiologie und Pathophysiologie der Endothelzellen: Ursachen des Hornhautödems?
Prof. Gilles Thuret
16:10 – 16:30
Veränderung der Endothelzellen: DSAEK oder DMEK? Was ist die beste Lösung?
Prof. Marc Muraine
16:30 – 16:50
Regeneration der Hornhautendothelzellen ohne Transplantat: Ist das möglich?
Prof. Claude Kaufmann
16:50 – 17:15
Diskussion
17:15 – 18:00
Mit HOYA Vivinex™ das ganze Spektrum bespielen
Satellitensymposium gesponsert von Mediconsult AG + HOYA Surgical Optics
Dr. med. Ségolène Roemer
Dr. med. Peter Raak
Univ.-Doz. Dr. Navid Ardjomand
18:00 – 18:05
Höhepunkte der Sitzungen am Nachmittag
08:00 – 09:30 / Sitzung 5
Bad fluid, good fluid – Management der Flüssigkeiten in der Makula
Moderator: PD Dr. Pascal Hasler
08:00 – 08:20
Flüssigkeitsmanagement bei diabetischem Makulaödem
Dr. Gábor Somfai, PhD
08:20 – 08:40
Flüssigkeitsmanagement bei venösen und arteriellen Verschlüssen der Netzhaut
Prof. Dr. Andreas Ebneter
08:40 – 09:00
Flüssigkeitsmanagement bei neovaskulärer AMD
PD Dr. Pascal Hasler
09:00 – 09:30
Diskussion
09:30 – 10:00
Pause
10:00 – 11:30 / Sitzung 6
YSO by SOG@SAoO: Teachers of the Year
Young Swiss Ophthalmologists
10:00 – 10:20
Von angioiden Streifen bis Kometenscheifläsionen – Ein Update zu Pseudoxanthoma elasticum
Dr. Kristina Pfau
10:20 – 10:40
Preserflo ist keine MIGS: Patientenauswahl, Komplikationen, Postoperatives Management.
Dr. Lorenz Kuske (ZOOM)
10:40 – 11:00
Täuschen und Verkennen in der Sehwahrnehmung
Dr. Christian Kahlert
11:00 – 11:30
Diskussion
11:30 – 12:00 / Keynote Lecture
Gefühlte Zeit im Wartezimmer – von geduldigen und ungeduldigen Patienten
PD Dr. Marc Wittmann
12:00 – 12:05
Höhepunkte der Sitzungen am Morgen
12:05 – 13:00
Mittagspause
12:05 – 12:50
Setting the Scene for Vabysmo – A Clinical Study Update
Lunch Seminar @ Deuxième gesponsert von Roche Pharma (Schweiz) AG
Prof. Sandrine Zweifel
13:00 – 13:45
A Real-World Experience – Vabysmo in Switzerland and Around the Globe
Satellitensymposium gesponsert von Roche Pharma (Schweiz) AG
PD Dr. Moreno Menghini, Chair and Discussion
PD Dr. Karen Schaal: Vabysmo Around the Globe – Key Facts & Figures
PD Dr. Martin Schmid: The Switch and the Response
PD Dr. Aude Ambresin: Vabysmo first line – The Early Results
13:45 – 15:15 / Sitzung 7
Die Interaktion der Kompartimente Vitreus-Retina-Choroidea aus Sicht der Körpersäfte: Teil 1
Moderator: Dr. Theo Signer
13:45 – 14:05
Pachychoroid-Krankheit – welche Ätiologie liegt ihr zu grunde
Prof. Dr. Siegfried Priglinger (ZOOM)
14:05 – 14:25
Intra- und subretinale Flussigkeitshomöostasis: was ist wichtig für die Klinik?
Prof. Thomas J. Wolfensberger
14:25 – 14:45
Leaking vs non-leaking edema and other inflammatory tales
Dr. Gabriela Grimaldi
14:45 – 15:15
Diskussion
15:15 – 15:45
Pause
15:45 – 17:15 / Sitzung 8
Die Interaktion der Kompartimente Vitreus-Retina-Choroidea aus Sicht der Körpersäfte: Teil 2
Moderator: Dr. Theo Signer
15:45 – 16:05
Vulkanähnliche Flüssigkeitsverschiebungen im hinteren Augenabschnitt
Dr. Theo Signer
16:05 – 16:25
Vitreoretinale Tamponaden – Neue Ansätze
Dr. Klodian Likaj
16:25 – 16:45
Fluid oder Exudat? To treat or not to treat, that is the question.
PD Dr. Peter Maloca
16:45 – 17:15
Diskussion
17:15 – 18:00
What have we changed, what have we gained? Latest femtosecond laser and phaco technology in practice
Satellitensymposium gesponsert von Carl Zeiss AG
SMILE pro and VISUMAX 800 in the routine practice
Prof. Walter Sekundo (UKGM, Marburg, Germany)
QUATERA 700: a breakthrough in phaco technology
Dr. Sheetal Brar (Nethradhama Eye Hospital, Bangalore, India)
18:00 – 18:05
Höhepunkte der Sitzungen am Nachmittag
SAoO Social Event:
18:30
Flying Dinner
19:45
The Phenomenon of Flow in Music and Ophthalmology
Konzert mit Gespräch, ein musikalischer Diaglog mit den Musikern von Vevey Spring Classic
Wilson Hermanto (Dirigent und Co-künstlerischer Leiter) und Dr. Gábor Somfai (Augenarzt)
08:00 – 08:15 / Sitzung 9
Das Schweizer Netzwerk für seltene Augenkrankheiten
Stephan Hüsler
08:15 – 08:30 / Sitzung 9
Das Usher Syndrom
Prof. Dr. Christina Gerth-Kahlert
08:30 – 08:45 / Sitzung 9
Ziliopathien
Prof. Dr. Ruxandra Bachmann-Gagescu
08:00 – 08:45 / Generalversammlung des Vereins SAoO
08:45 – 10:15 / Sitzung 10
Kammerwasserdynamik in der Glaukomtherapie (OUTFLOW-Procedures)
Moderator: Dr. Ulrich Lachmund
08:45 – 08:50
Einführung
Prof. Dr. Torsten Schlote
08:50 – 09:10
Verstärkte trabekuläre Drainage: MIGS und Gonioskopie-assistierte transluminale Trabekulotomie (GATT)
PD Dr. Frank Bochmann
09:10 – 09:30
Verstärkte suprachoroidale Drainage: Suprachoroidale Stents
Dr. André Mermoud
09:30 – 09:50
Verstärkte subkonjunktivale Drainage, Teil 1: Die klassische Trabekulektomie
Prof. Dr. Jan Darius Unterlauft
09:50 – 10:15
Diskussion
10:15 – 10:45
Pause
10:45 – 12:15 / Sitzung 11
Kammerwasserdynamik in der Glaukomtherapie („OUTFLOW- und INFLOW-Procedures“)
Moderator: Dr. Ulrich Lachmund
10:45 – 10:50
Einführung
Prof. Dr. Torsten Schlote
10:50 – 11:10
Einfluss von Medikamenten auf die Kammerwasserdynamik: Effizienz und unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Wechselspiel
Prof. Dr. Torsten Schlote
11:10 – 11:30
Verstärkte subkonjunktivale Drainage, Teil 2: XEN Gel Stent und PreserFlo Ab-Externo MicroShunt
PD Dr. Bogomil Voykov
11:30 – 11:50
Steuerung der Kammerwasserdynamik (In- und Outflow) durch Laseranwendungen (SLT, MP-CPC)
Prof. Dr. Torsten Schlote
11:50 – 12:15
Diskussion
12:15 – 12:20
Höhepunkte der Sitzungen am Morgen
12:20 – 13:05
How to meet the unmet need in wAMD?
Satellitensymposium gesponsert von Bayer (Schweiz) AG
Moderator: Prof. Marion Munk
Referenten: Prof. Sobha Sivaprasad, PD Dr. Katja Hatz
13:05 – 14:00
Mittagspause
14:00 – 14:30 / Keynote Lecture
Ophthalmologie in Slowenien
Prof. Dr. Marko Hawlina
14:30 – 15:55 / Sitzung 12
Pädiatrische Ophthalmologie
Moderator: Prof. Dr. Daniel Mojon
14:30 – 14:50
Kopfschmerzen bei Kindern: Woran muss der Augenarzt denken?
Prof. Dr. Mathias Abegg
14:50 – 15:10
Juveniles Glaukom: Eine wenig beachtete Erkrankung
Prof. Dr. Jörg Stürmer
15:10 – 15:30
Behandlung des infantilen Hämangioms: Wenn weniger mehr ist
Dr. Darius Hildebrand
15:30 – 15:55
Diskussion
15:55 – 16:20
Pause
16:20 – 17:45 / Sitzung 13
Neuroophthalmologie
Moderator: Prof. Dr. Daniel Mojon
16:20 – 16:40
Hirndruckzeichen im Augenbereich – nicht immer eine Blickdiagnose …
Dr. Ivo Baldissera
16:40 – 17:00
Alarmbefund Exophthalmus/Enophthalmus beim Kind
Dr. Jan Heckmann
17:00 – 17:20
Neuritis Nervi Optici: Wenn die Axone streiken
Prof. Dr. Heimo Steffen
17:20 – 17:45
Diskussion
17:45 – 17:50
Höhepunkte der Sitzungen am Nachmittag
17:50 – 18:00
Schlusswort
Dr. Dietmar Thumm
Bitte registrieren Sie sich online! Anmeldungen vor Ort sind gegen einen Aufpreis von CHF 100.00 ebenfalls möglich.
Bitte klicken Sie unten auf Ihre Kategorie, um die Preise einzusehen und sich anzumelden.
Medizinstudenten und PhD students haben freien Zugang zum Kongress. Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@saoo.ch.
OMPA-Kursteilnehmer/innen haben freien Zugang zum Kongress. Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@saoo.ch.
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 380
CHF 580
CHF 750
Mitglied
CHF 304
CHF 464
CHF 600
REGULÄRE GEBÜHR (ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 450
CHF 680
CHF 900
Mitglied
CHF 360
CHF 544
CHF 720
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 300
CHF 420
CHF 530
Mitglied
CHF 240
CHF 336
CHF 424
REGULÄRE GEBÜHR (ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 350
CHF 490
CHF 650
Mitglied
CHF 280
CHF 392
CHF 520
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 170
CHF 250
CHF 300
Mitglied
CHF 136
CHF 200
CHF 240
REGULÄRE GEBÜHR (ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 220
CHF 300
CHF 380
Mitglied
CHF 176
CHF 240
CHF 304
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 150
CHF 230
CHF 300
Mitglied
CHF 120
CHF 184
CHF 240
PROMO-GEBÜHR (ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 150
CHF 230
CHF 300
Mitglied
CHF 120
CHF 184
CHF 240
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 250
CHF 380
CHF 500
Mitglied
CHF 200
CHF 304
CHF 400
REGULÄRE GEBÜHR ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 300
CHF 450
CHF 600
Mitglied
CHF 240
CHF 360
CHF 480
FRÜHBUCHER (bis 30.1.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 500
CHF 750
CHF 1000
Mitglied
CHF 400
CHF 600
CHF 800
REGULÄRE GEBÜHR (ab 30.1.23, 00:00 MEZ bis 26.2.23, 23:59 MEZ)
Tage
1
2
3
Nicht-Mitglied
CHF 600
CHF 900
CHF 1150
Mitglied
CHF 480
CHF 720
CHF 920
Die Anmeldung kann zurückerstattet werden, wenn die Stornierung schriftlich an das SAoO Kongresssekretariat (info@saoo.ch) geschickt wird.
Stornierungen vor dem 30. Januar 2023: 50% werden zurückerstattet.
Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich.